• CFF - FLUID MODULES
  • TRAINING

CERTIFIED FUNCTIONAL SAFETY EXPERT BY SGS TÜV SAAR –
ADVANCED Kurs mit Fokus auf fluidtechnische Sicherheit

Kursoption für den Kurs „Certified Functional Safety Expert by SGS TÜV Saar” mit bestehender elektrischer Qualifikation

Haben Sie bereits eine aktuelle Qualifikation in elektrischer Sicherheit und möchten Sie die übergeordnete Qualifikation zum Zertifizierten Sicherheitsexperten für elektrische UND fluidtechnische Systeme absolvieren?

Dann nehmen Sie an unserem Advanced-Kurs teil und erlernen Sie alle notwendigen fluidtechnischen Inhalte als Ergänzung zu Ihrem bestehenden Wissen zu elektrischen Systemen. Die abschließende TÜV Prüfung beinhaltet sowohl elektrische als auch fluidtechnische Prüfungsfragen.

KURS-OPTIONEN

STRUKTUR DES SEMINARS

Das Seminar ist in verschiedene Module unterteilt. Sie haben die Möglichkeit, für jedes Modul zwischen Online- und Präsenzunterricht zu wählen:

  • Teil 1: Wiederholung von Teil 1
  • Teil 2: ~ 1,5 Tage Inhalt mit Schwerpunkt auf Hydraulik/Pneumatik (9 Module)
  • Teil 3: ~ 0,5 Tage Workshop mit dem Titel "Praktische Sicherheitsfunktionen" (2 Module)
  • Teil 4: ~ 0,5 Tage Abschlussprüfung (2 Module)

Dieser modulare Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihre Lernerfahrung individuell zu gestalten und das Format zu wählen, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

VERGLEICHEN SIE DIE BEIDEN KURSE

Sie sind sich nicht sicher, welchen Kurs Sie wählen sollen? Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Kursoptionen.

Certified Functional Safety Expert by SGS TÜV Saar 

Fluid Power modul
Certified Functional Safety Expert by SGS TÜV Saar

für elektrische und pneumatische/hydraulische sicherheit
Infos
Dauer

2,5 Tage

5 Tage

Preise (alle Preise ohne MwSt.)
  • International: 1850 EUR
  • Deutschland: 1850 EUR
  • United States: 2000 USD
  • United Kingdom: 1600 GBP
  • Canada: 3428 CAD
  • International: 3000 EUR
  • Deutschland: 3000 EUR
  • United States: 3225 USD
  • United Kingdom: 2500 GBP
  • Canada: 5565 CAD
Größe des Seminars 

Max. 20 Teilnehmende

Max. 20 Teilnehmende

Sprache

Wenn nicht anders angegeben, ist die Kurssprache Englisch.

Wenn nicht anders angegeben, ist die Kurssprache Englisch.

Inhalt

Teil 1: Kleine Wiederholung von Teil 1
Teil 2: Einblicke in die hydraulische/pneumatische Sicherheit
Teil 3: Entschlüsselung praktischer Sicherheitsfunktionen
Teil 4: Die Prüfung meistern

Teil 1: Grundlagen der elektrischen Sicherheit (vollständiger Inhalt)
Teil 2: Einblicke in die hydraulische/pneumatische Sicherheit
Teil 3: Entschlüsselung praktischer Sicherheitsfunktionen
Teil 4: Die Prüfung meistern

Prüfung
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung

Mindestens 2 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der funktionalen Maschinensicherheit (nachzuweisen im Rahmen einer Eigenerklärung) Aktueller Nachweis über Kenntnisse zur normgerechten Umsetzung der funktionalen Sicherheit elektrischer Anlagen, z.B. das Zertifikat „Certified Electrical Safety Engineer“ oder andere Zertifikate

Mindestens 2 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der funktionalen Maschinensicherheit (nachzuweisen durch eine Selbsterklärung)

Online-Prüfung - bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit
Inhalt, den Sie kennen sollten

Abdeckung der Inhalte der elektrischen und fluidtechnischen Sicherheit

Abdeckung der Inhalte der elektrischen und fluidtechnischen Sicherheit

Prozentsatz der richtigen Antworten zum Bestehen der Prüfung

60 %

60 %

Zertifikat
Zertifiziert als Experte für funktionale Sicherheit
Ausgestellt von SGS TÜV Saar (Gültigkeit von 4 Jahren)

⚠️ ANERKENNUNG VON VERGLEICHBAREN QUALIFIKATIONEN: 

Wir erkennen Qualifikationen aus seriösen Quellen an, zu denen auch Zertifikate von anderen akkreditierten Kursanbietern gehören können. Wenn Sie ein ähnliches Zertifikat erworben haben, können Sie unter Umständen von bestimmten Kursbestandteilen befreit werden, um Ihre Lernerfahrung zu optimieren und Ihre früheren Leistungen zu respektieren. So kann zum Beispiel das Segment Elektrische Sicherheitstechnik auch durch unsere bestehende CESE-Zertifizierung oder gleichwertige Qualifikationen erfüllt werden.

Wenn Sie weitere Informationen oder Anfragen zu diesem Thema haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir sind gerne für Sie da.

UMFASSENDER KURSINHALT

Entdecken Sie die Feinheiten unseres Kurses mit einer eingehenden Untersuchung der folgenden Themen

TEIL 1 - ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN SICHERHEIT

Diese Wiederholung frischt Ihr Wissen über elektrische Sicherheit mit den folgenden Themen auf:

  1. Richtlinien, Gesetze und Normen
  2. Grundlegende Risikobewertung
  3. Maßnahmen zur Risikominderung
  4. Funktionale Sicherheit nach ISO13849-1
  5. Komponenten des Performance Levels
  6. Performance Level Realisierung
  7. Verifizierung
  8. Validierung

Der gesamte Inhalt des elektrischen Sicherheitsteils wird in den folgenden Kursen detailliert behandelt:

TEIL 2 - EINBLICKE IN DIE HYDRAULISCHE/PNEUMATISCHE SICHERHEIT

Tauchen Sie ein in die Welt der hydraulischen und pneumatischen Sicherheit und erforschen Sie diese:

  1. Grundlagen der Fluidtechnik, komplett mit Symbolen, Schaltplänen und Geräten
  2. Einhaltung von Sicherheitsstandards für die Fluidtechnik
  3. Risikobewertung speziell für fluidtechnische Systeme
  4. Die Entwicklung von Funktionsspezifikationen
  5. Implementierung von Vorrichtungen zur Risikominderung in fluidtechnischen Anwendungen
  6. Entwurf effektiver fluidtechnischer Sicherheitssysteme
  7. Verifizierung mit SISTEMA für fluidtechnische Sicherheitssysteme
  8. Umfassende Validierung von fluidtechnischen Sicherheitssystemen
  9. Praktische Beispiele aus der Praxis für Anwendungen in der Fluidtechnik.

TEIL 3 - ENTSCHLÜSSELUNG DER PRAKTISCHEN SICHERHEITSFUNKTIONEN

Erleben Sie eine praktische Reise durch die Sicherheitsfunktionen mit folgenden Elementen:

  1. Workshop-Präsentationen und ansprechende Projektaufgaben
  2. Enthüllung wertvoller Einsichten und Ergebnisse aus den Workshop-Sitzungen

TEIL 4 - DIE HERAUSFORDERUNG DER PRÜFUNG MEISTERN

Bereiten Sie sich gründlich auf Ihre Prüfung vor, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Punkten liegt

  1. Umfassende Prüfungsvorbereitungen: Dazu gehört die Vorbereitung auf die umfassende Prüfung, die offene Fragen enthält, mit denen Ihr umfassendes Verständnis beurteilt werden soll.
     
  2. Entscheidende Prüfung: Die Abschlussprüfung (online) selbst ist ein entscheidender Punkt auf Ihrem Weg, an dem Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Probe gestellt werden.

    • Überblick über den Inhalt: Die Abschlussprüfung deckt den gesamten Kursinhalt ab und besteht aus Multiple-Choice-Fragen. Um ein positives Ergebnis zu erzielen, müssen Sie mindestens 60 % der Punkte erreichen.
       
    • Einreichung der Ergebnisse: Ihre Prüfungsergebnisse werden dem TÜV zur Prüfung und Bestätigung vorgelegt.
       
    • Voraussetzung: Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer alle Ausbildungsmodule absolviert haben oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

FÜR WEN IST DIESER KURS GEEIGNET?

Zielgruppe

  • Sicherheitsmanager
  • Sicherheitsingenieur
  • Spezialist für Maschinensicherheit
  • Ingenieur für Prozesssicherheit
  • Spezialist für Maschinenabsicherung
  • Techniker für Maschinensicherheit

Voraussetzungen für die Einschreibung

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Voraussetzungen spezifisch für die Zertifizierung sind und nicht zwingend für die Teilnahme an dem Kurs erforderlich sind:

  • Einschlägige Erfahrung: Mindestens zwei Jahre Erfahrung in der Planung, dem Bau oder der Wartung von funktionalen Sicherheitssystemen, die durch eine Selbstauskunft, die vor dem Seminar abgegeben wird, nachgewiesen werden kann.
  • Nachweis von Kenntnissen im Bereich der elektrischen Sicherheit: Um den Aufbaukurs zu besuchen und den Teil über elektrische Sicherheit zu überspringen, ist ein Kenntnisnachweis erforderlich. Dieser kann durch das Zertifikat „Certified Electrical Safety Engineer“ (CESE) oder einen ähnlichen Nachweis erbracht werden.

Durch die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist sichergestellt, dass Sie sich aktiv einbringen und in vollem Umfang an dem Kurs teilnehmen können. 

SCHALTEN SIE JETZT IHR FACHWISSEN FREI: 
VERDIENEN SIE IHR ZERTIFIKAT

Erhöhen Sie Ihre Glaubwürdigkeit mit dem weltweit anerkannten SGS TÜV Saar-Zertifikat. Diese produktneutrale Zertifizierung dient als konkreter Nachweis Ihrer international anerkannten Kompetenz auf dem Gebiet der funktionalen Sicherheit von Maschinen.

ZERTIFIKATSGÜLTIGKEIT

Ihre CFSE-Zertifizierung hat eine Gültigkeit von vier Jahren. Nach diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit, Ihren CFSE-Status für die folgenden vier Jahre aufrechtzuerhalten, indem Sie die Auffrischungsprüfung erfolgreich absolvieren. Dies ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung Ihres Fachwissens und zur Beibehaltung der Spitzenposition in der funktionalen Sicherheit.

KEINE TERMINE VERFÜGBAR

Leider sind derzeit keine Termine für diesen Kurs verfügbar. Sie können unseren Newsletter abonnieren, um sofort informiert zu werden, wenn neue Termine verfügbar sind. Alternativ können Sie sich jederzeit in unserer Trainingsübersicht über das aktuelle Kursangebot informieren.

Abonnieren sie den newsletter

DIESES SEMINAR ALS 
INHOUSE-SCHULUNG BUCHEN

Als Alternative zu unseren regulären Schulungen bieten wir auch maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an. Unsere Experten kommen gerne direkt in Ihr Unternehmen. Erfahren Sie mehr über unsere Inhouse-Schulungen und kontaktieren Sie uns, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Inhouse-schulungen

Kontakt 

Benötigen Sie weitere Informationen zur Ausbildung? 
Bitte kontaktieren Sie unsere Experten.

anrufen: +49 951 9324 0

Anfrage senden
RÜCKRUFSERVICE

Bleiben Sie nicht in der Warteschleife. 
Unsere Experten werden Sie anrufen.

  1. Füllen Sie das Formular aus
  2. Gewünschte Zeit angeben
  3. Nehmen Sie den Anruf unserer Experten entgegen
Gespräch vereinbaren
Schweiz - Deutsch
Branchen
ZurückBranchenBranchenübersichtGebäudetechnikBeleuchtungstechnikMaschinenbauWindenergieHortikulturEV ChargingPrefab
Produkte
ZurückProdukteElektroinstallationVerbindungstechnikSicherheitstechnikIndustrielle KommunikationElectronic + Interface
Support
ZurückSupportServiceDienstleistungen für die MaschinensicherheitSoftware & AppsInfoportalTrainingDownloads
Unternehmen
ZurückUnternehmenÜber UnsReferenzenPartnerNews